Familientherapie

Familie bedeutet Verbindung – aber diese Verbindung kann sich mit der Zeit verändern, herausfordern oder belasten. Wenn Gespräche immer wieder in Streit oder Schweigen enden, wenn alte Verletzungen nicht heilen oder der Kontakt von Spannungen geprägt ist, entsteht oft das Gefühl, nicht mehr zueinanderzufinden – egal, wie alt die Kinder sind.


In der Familientherapie begleite ich euch dabei, wieder miteinander ins Gespräch zu kommen. Dabei geht es nicht um Schuld, sondern um Verständnis. Um die Möglichkeit, alte Muster zu erkennen, Grenzen zu klären und neue Formen von Verbindung zu finden – auf Augenhöhe. 

Typische Themen sind: Konflikte zwischen Eltern und erwachsenen Kindern, Enttäuschungen, fehlende Abgrenzung, ungleiche Rollenverteilungen, aber auch der Umgang mit Lebensumbrüchen wie Auszug, Krankheit oder Trennung innerhalb der Familie. 

Familientherapie schafft einen sicheren Raum, in dem alle Seiten gehört werden dürfen – ohne Vorwurf, mit dem Ziel, mehr Klarheit und Beziehungsgestaltung zu ermöglichen. 

Denn auch erwachsene Familienmitglieder bleiben verbunden – und es ist nie zu spät, diese Verbindung bewusst zu gestalten. 

Für mehr Verständnis. Für echten Kontakt. Für Frieden im Miteinander. 

Generationenkonflikte

 Missverständnisse, Vorwürfe oder Rückzug: Wenn Eltern und Kinder – egal ob klein oder erwachsen – sich nicht mehr verstehen, belastet das das gesamte Familienklima. 

Trennung & Scheidung

 Wenn eine Familie sich neu sortieren muss, etwa durch eine Trennung der Eltern, entstehen häufig Unsicherheiten, Loyalitätskonflikte oder Streit um Rollen, Wohnmodelle und Umgangszeiten. 

Mental Load & Überforderung

 Die Alltagsorganisation bleibt oft an einer Person hängen. Die Folge: Frust, Erschöpfung, unausgesprochene Erwartungen und Schuldgefühle. 

Übergänge & Rollenveränderungen

Ob der Auszug erwachsener Kinder, die Pflege älterer Angehöriger oder die Geburt eines weiteren Kindes: Familien stehen immer wieder vor neuen Aufgaben. 

Nähe & Abgrenzung

 Zwischen Zuwendung und Rückzug entstehen Spannungen. Gemeinsam finden wir Wege zu Verbindung – ohne Enge. 

Ablauf

Wenn ihr möchtet, lernen wir uns in einem unverbindlichen Erstgespräch vorab ein wenig kennen. Ihr erzählt mir, welche Themen sich bei euch aktuell auftun und in welchem Rahmen ich euch dabei begleiten darf.

Das Erstgespräch ist für euch kostenlos und benötigt ca. 20 Minuten eurer Zeit.

Solltet ihr euch dann dazu entscheiden, die nächsten Schritte auf eurem Weg mit mir gemeinsam zu gehen, plant ihr euren ersten Beratungstermin. Dort schauen wir, welche Themen für euch aktuell im Vordergrund stehen.

Mit Hilfe von Gesprächen und verschiedenen Übungen werden wir die Bedürfnisse hinter euren Themen herausstellen, um uns so eure ganz individuellen Wünschen und Hoffnungen weiter anzunähern. Wenn es für euch und den Prozess passt, gebe ich euch kleine Ideen für zuhause mit, die ihr bis zu unserem nächsten Termin einmal ausprobieren können. 

Eure Termine könnt ihr jederzeit flexibel selbst festlegen.  Sowohl feste Termine, die ihr verlässlich mit euren regelmäßigen Terminen einplanen könnt, als auch spontane Termine sind möglich. Auf Wunsch auch abends und am Wochenende. 

Die benötigte Anzahl an Terminen werdet ihr im Verlauf selbst finden. Hierfür gibt es keine Prognose oder "Durchschnittswerte", da jedes Paar und jede Familie ganz individuell ist und auch genau so von mir behandelt wird.

Ich begleite euch in Ihrem Prozess, geeignete Mittel und Wege in euch selbst sichtbar zu machen, sodass ihr euch eurem ganz persönlichen Ziel bestmöglich annähern könnt.

 

Mein Honorar könnt ihr jeweils nach eurem Termin ganz einfach in bar oder per EC-Kartenzahlung begleichen.