Häufig gestellte Fragen
Wie läuft eine Beratung ab?
In einem kostenlosen Erstgespräch (ca. 30 Minuten) lernen wir uns kennen und schauen, ob Sie sich mit Ihrem Thema bei mir wohlfühlen. Sie erzählen mir, was Sie zu diesem Schritt bewegt hat, welche Lösungsversuche es bereits gab und wie Ihre Wünsche und Hoffnungen für die Beratung und Ihre Zukunft aussehen. In den folgenden Terminen machen wir uns gemeinsam auf den Weg, mit Hilfe von Gesprächen und verschiedenen Übungen Ihre Bedürfnisse hinter Ihren Themen herauszustellen und uns so Ihren ganz individuellen Wünschen und Hoffnungen weiter anzunähern. Wenn es für Sie und den Prozess passt, gebe ich Ihnen kleine Ideen für zuhause mit, die Sie bis zu unserem nächsten Termin einmal ausprobieren können.
Kann die Beratung unsere Beziehung/Ehe retten?
Eine Paarberatung kann dazu beitragen, dass sich eine Beziehung wieder stabilisiert und die lang vermisste Harmonie wieder in den Alltag einkehren kann. Genauso kann eine Paarberatung aber auch den Raum für eine Trennung öffnen. Nicht immer ist das Fortführen der Beziehung die beste Lösung, auch wenn diese Einsicht oft erst einmal mit tiefer Trauer einhergehen kann. Das Gute daran ist: Sie selbst können sich jederzeit für den einen oder den anderen Weg entscheiden. Es ist Ihr Prozess und der Verlauf ist maßgeblich abhängig von Ihrem eigenen Einsatz. Sie halten das Ergebnis also voll und ganz in Ihren eigenen Händen.
Wie viele Termine benötigen wir?
Ich bin mir sicher, dass Sie die für Sie richtige Anzahl an Terminen ganz von selbst finden bzw. "fühlen" werden. Ich gebe hier keine Vorgabe und bin für Sie verfügbar, solange Sie sich das wünschen. Sollten Sie merken, dass Sie sich auch ohne einen weiteren Termin gut miteinander fühlen, dann können Sie sich jederzeit dafür entscheiden, keinen weiteren Termin in Anspruch zu nehmen. Sollten Sie irgendwann feststellen, dass Sie sich doch noch einmal ein Gespräch und meinen Beitrag in Ihrer Beziehung wünschen, können Sie jederzeit einen weiteren Termin bei mir nutzen.
In welchem zeitlichen Abstand finden die Termine statt?
Auch diese Entscheidung lege ich allein in Ihre Hände. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Thema gerade sehr akut ist und sehr viel Raum in Ihrer Beziehung einnimmt, dann können wir mit kürzeren Abständen zwischen den Terminen beginnen. Wenn Sie das, was wir in der Beratung besprechen, erst einmal in Ruhe in Ihrer Beziehung ausprobieren möchten, dann sprechen wir einen größeren Zeitabstand ab. Auch hier werden Sie "fühlen", was genau Sie brauchen.
Können wir in einer Paarberatung auch Einzeltermine vereinbaren?
Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass eine Paarberatung bestenfalls mit beiden PartnerInnen gemeinsam stattfindet. Mir ist es wichtig, dass Sie sich beide gleichermaßen von mir gesehen und verstanden fühlen. Dieses Gleichgewicht kann durch Einzeltermine aus der Waage geraten. Außerdem möchte ich nicht, dass Sie das Gefühl haben, es könnte Geheimnisse zwischen mir und Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin geben. Ich halte Einzeltermine zumeist nur dann für sinnvoll, wenn es für Sie beispielsweise ein wichtiges Thema gibt, welches Sie vorab mit mir besprechen möchten, weil Sie unsicher sind, wie Sie dieses in unseren gemeinsamen Terminen ansprechen können.
Gibt es kurzfristige "Notfall"-Termine?
Wenn Sie das Bedürfnis nach einem sehr kurzfristigen Termin haben, schreiben Sie mir gerne eine E-Mail oder rufen Sie mich an. Auch hierfür werden wir eine für Sie hilfreiche Möglichkeit finden.
Was passiert, wenn wir einen Termin kurzfristig absagen müssen?
Ich vertraue darauf, dass Sie einen wichtigen Grund haben, wenn Sie Ihren Termin einmal kurzfristig absagen müssen und erhebe daher kein Ausfallhonorar.
Gibt es einen Vertrag, den wir unterschreiben?
Nein, bei mir unterschreiben Sie keinen Vertrag und gehen somit auch keinerlei rechtliche Verpflichtungen ein.
Übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten?
Nein, eine Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen ist nicht möglich. Eventuell können Sie die Ausgaben gemäß § 33 EstG als "Außergewöhnliche Belastung" steuermindernd geltend machen. Halten Sie hierzu bitte Rücksprache mit Ihrem Steuerberater oder dem für Sie zuständigen Finanzamt.
Wie können wir bezahlen?
Mein Honorar begleichen Sie bitte direkt im Anschluss an Ihren Termin bei mir. Sie haben die Möglichkeit in bar oder per EC-Kartenzahlung zu bezahlen. Selbstverständlich erhalten Sie hierüber einen entsprechenden Beleg.